Was ist Thermografie?

Die Thermografie oder auch Thermographie, ist ein bildgebendes Verfahren, das die, durch einen entsprechenden Detektor, erfasste Strahlung im Infrarot Bereich darstellt.

Thermografie in den 80er Jahren

Thermografie in den 80er Jahren

 

Thermografie in der heutigen Zeit

Thermografie in der heutigen Zeit

Die Infrarot-Strahlung steht in einem gewissen Verhältnis zur Oberflächentemperatur eines Objekts. Das erstellte Bild wird als Thermogramm bezeichnet. Ein Thermogramm besteht aus einer Vielzahl von Pixeln. Die Anzahl der Pixel ist gleich der Anzahl und Zuordnung der einzelnen Infrarot-Detektoren auf dem, in der Thermokamera verbauten, Detektorchip.

Diverse Einstellparameter müssen zur ordentlichen Darstellung berücksichtigt werden. Diese Parameter hängen insbesondere von der Objektoberfläche, den Umgebungsbedingungen, der verwendeten Optik (Linsen und Filter) und einigen anderen Faktoren ab.

Diese Parameter werden von dem Thermografen entweder vor der Aufnahme an der Kamera eingestellt oder nach der Aufnahme am abgespeicherten Thermogramm angewendet. Dies gilt für alle Verfahren der Thermografie.


Thermografie-Verfahren

Passive Thermografie

Bei der passiven Thermografie werden Bauteileoberflächen, die umgebungs- oder prozessbedingt erwärmt sind, thermografisch erfasst und beurteilt. Zum Beispiel bei vorbeugenden Maßnahmen werden Geräte im laufenden Betrieb untersucht. Produktionsergebnisse können zerstörungsfrei überwacht werden. Zum Beispiel in Spritzguss- oder Verklebeanlagen u.ä. werden Wärmebrücken fetsgestellt; Lecks in Bau und Industrie können ebenfalls mit einem Thermografie-System zuverlässig aufgefunden werden.

Aktive Thermografie

Bei der aktiven Thermografie wird das Bauteil thermisch angeregt. Es wird dadurch ein Wärmefluss im Bauteil erzeugt. Je nach Struktur des Bauteils wird die zugeführte Wärme unterschiedlich abgeführt (intern weitergeleitet), dieser Effekt macht sich an der Oberfläche thermisch bemerkbar und kann mit einem Thermografie-System sichtbar gemacht werden.

In der aktiven Thermografie gibt es zwei grundsätzliche Verfahren:

Impuls-Thermografie

Bei der Impuls-Thermografie wird das Bauteil kurzzeitig mit leistungsstarken Blitzlampen oder Heizstrahlern thermisch angeregt.

LOCKIN-Thermografie

Bei der LOCKIN-Thermografie wird das Bauteil kontinuierlich intensitätsmoduliert und periodisch thermisch angeregt. Die Inhomogenität im Bauteilinneren beeinflusst den Wärmefluss, der sich an der Oberfläche thermisch bemerkbar macht. Dadurch können Strukturfehler aufgezeigt werden.


Der Thermograf

Der Thermograf ist

  • ein ausgebildeter Techniker, der mit der Anwendung einer Thermokamera vertraut ist.
  • mit der Thermografie vertraut.
  • in der Lage alle notwendigen Parameter, die zur thermografischen Aufnahme bis zur Darstellung im Thermogramm notwendig sind, einzustellen.
  • kennt sich mit dem Infrarot-Strahlenverhalten aus.
  • kennt die Hintergründe, die zum Einsatz unterschiedlicher Optiken oder Filter führen.
  • kann bei der Berichterstellung das Thermogramm ordentlich darstellen und interpretieren.
  • kann bei Bedarf ein Thermogramm auch erklären.
Ihr Berater – Herr Thierry Steck

Ihr Berater - Herr Thierry Steck

Ihr Berater - Herr Thierry Steck

Der Thermograf kennt auch die unterschiedlichen Verfahren, die je nach Aufgabe eingesetzt werden. Ein Thermograf kann sich in diversen Bereichen spezialisieren wie zum Beispiel:

  • Elektrothermografie
  • Industriethermografie
  • Bauthermografie
  • Thermografie an PV Anlagen
  • Aktive Thermografie

Dies wird durch Zertifizierungsprozesse geprüft und bescheinigt. Es gibt unterschiedliche Bereiche und Stufen der Zertifizierung.


Unser Thermograf, Herr Thierry Steck, führt bereits seit den 1990er Jahren Thermografie durch. Er ist nach DIN EN ISO 9712 zertifizierter Thermograf und erfüllt alle geforderten Kriterien.